Petőfi

Petőfi
Petőfi
 
['pɛtøːfi], Sándor, ungarischer Schriftsteller, * Kiskőrös (bei Kiskunhalas) 1. 1. 1823, ✝ (gefallen) bei Schäßburg 31. 7. 1849; führte als Jugendlicher ein ruheloses Wanderleben, verließ das Gymnasium, schloss sich einer Theatergruppe an, wurde 1839 Soldat, nach seiner Entlassung 1841 erneut Schauspieler und nach dem Erscheinen seines ersten Gedichtbandes 1844 Hilfsredakteur in Pest. Nach Anfängen im Stil der sentimentalen »Almanach-Lyrik« des Biedermeier fand er rasch seinen eigenen Ton. Seine thematisch wie sprachlich volksnahe Dichtung, in die sich bald revolutionäre Töne mischten, irritierte die Kritik und eroberte das Publikum. Die allgemein europäische Entdeckung der Volksdichtung als Quelle der hohen Literatur hatte in Ungarn, wo zu dieser Zeit um die Ablösung des Lateinischen und die Einführung des Ungarischen als Amtssprache in Politik und Verwaltung noch gerungen wurde, einen besonderen Stellenwert. Petőfi verhalf der lebensnahen Sprache der Volksdichtung in der Literatur zum Durchbruch und leitete damit eine neue Stilepoche ein. Nachdem er die hohe Diktion der adelig-klassizistischen Epen in einem komischen Epos satirisch persifliert hatte (»Der Dorfhammer«, 1844; ungarisch), verfasste er ein volkstümliches Märchenepos (»Held János«, 1845; deutsch) mit bäuerlich-realistischen Motiven und Elementen des Volksmärchens. Auch in den Situationsliedern, Genrebildern, poetischen Landschaftsbeschreibungen und v. a. in den politischen und Liebesliedern Petőfis dominiert der subjektive Ton, wodurch eine Sprengung der poetischen Konventionen vollzogen wurde. - Petőfi stellte sich am 15. 3. 1848 an die Spitze der revolutionären Jugend in Pest. Er fiel in einer der letzten Schlachten des ungarischen Freiheitskrieges 1848-49 als Adjutant des polnischen Generals J. Bem.
 
Ausgaben: Összes művei, herausgegeben von B. Varjas u. a., 7 Bände (1951-64).
 
Petőfi. Ein Lesebuch für unsere Zeit, herausgegeben von G. Steiner (1955); Gedichte, übersetzt von M. Remané (31978).
 
 
J. Horváth: P. S. (Budapest 21926);
 G. Illyés: Feuer ist mein Wesen. Ein P.-Bildnis (a. d. Ungar., Budapest 1980);
 E. Molnár Basa: S. P. (Boston, Mass., 1980);
 N. Lossau: Die dt. P.- Übersetzungen (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petöfi — (spr. péttöfi), Alexander, berühmter ungar. Dichter, einer der größten Lyriker des 19. Jahrh., geb. 1. Jan. 1823 zu Kis Körös im Pester Komitat, wo sein Vater Stephan Petrovics ein wohlhabender Fleischer war, gest. 31. Juli 1849 bei Schäßburg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petöfi — Petöfi, Alexander, geb. in der Nacht vom 31. Dec. 1822 zum 1. Jan. 1823 zu Kiskörös in Kumanien (Ungarn), war erst Soldat, dann Schauspieler, seit 4843 bei der Redaction des Divatlap in Pesth beschäftigt u. wurde 1847 Mitredacteur des Eletképek;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Petöfi — Petöfi, Sándor (d.i. Alexander), eigentlich István Petrovics, ungar. Dichter, geb. 31. Dez. 1822 zu Kiskörös, in der Revolution 1848 49 Bems Adjutant, seit dem Treffen bei Schäßburg 31. Juli 1849 vermißt; genialster ungar. Lyriker. Zahlreiche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Petöfi — Petöfi, Alexander, geb. 1822 in Kleinkumanien, in der Revolution von 1848 bis 49 Bems Adjutant, soll in einem Gefechte geblieben sein, lyrischer und epischer Dichter, auch Romanschriftsteller. (»Gedichte« Pesth 1847.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Petöfi — Petöfi, Sándor …   Enciclopedia Universal

  • PETÖFI (S.) — En Hongrie, le nom de Pet face= EU Updot 盧fi est synonyme de poésie, il est connu de tous, et la position qu’il y occupe est, en quelque sorte, semblable à celle de Shakespeare en Angleterre. Surgi comme un météore dans la littérature hongroise,… …   Encyclopédie Universelle

  • Petöfi — (Sándor) (1823 1849) poète romantique hongrois (Jean le Preux, 1845), héros de la révolution de 1848 (Debout, Magyar!), mort au combat …   Encyclopédie Universelle

  • Petöfi — (izg. pètefi), Šandor (1823 1849) DEFINICIJA kultni mađarski pjesnik romantizma, rodoljublja i revolucionarnog nadahnuća, vođa mladeži koju je svojom najpopularnijom Narodnom pjesmom, punom gnjevnog patosa, nadahnuo i pokrenuo u ustanku za… …   Hrvatski jezični portal

  • Petöfi — [pet′ə fē; ] Hung [ pe′tö fē] Sándor [shän′dō̂r΄] 1823 49; Hung. poet & patriot …   English World dictionary

  • Petöfi — Sándor Petőfi, Daguerreotypie Sándor Petőfi [ˈʃaːndor ˈpɛtøːfi], eigentlich Alexander Petrovics (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös, (slow. Malý Kereš); † 31. Juli 1849 bei Schäßburg[1], heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”